Welche Versicherung deckt einen Schlüsselverlust ab?

Bei vielen Menschen ist der Hausschlüssel gleichzeitig auch Wohnungsschlüssel – oder zumindest hängen beide am selben Schlüsselbund. Geht dieser verloren, ist der Ärger gleich doppelt groß, denn nicht selten sind weitere Schlüssel für Auto, Briefkasten, Fahrrad, Arbeitsstätte und Co. ebenfalls betroffen.

Und das geschieht in Deutschland leider nicht selten: Hierzulande werden jedes Jahr rund 8.000 Schlüssel als verloren gemeldet. Doch welche Versicherung bezahlt für die durch den Schlüsselverlust entstandenen Kosten, wie beispielsweise den Schlüsseldienst oder eine ausgetauschte Schließanlage? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Schlüsselverlust und Versicherung wollen wir Dir nachfolgend beantworten.

Muss ich also eine spezielle Schlüsselversicherung abschließen oder deckt die Haftpflichtversicherung einen Schlüsselverlust mit ab?

Welche Versicherung konkret für die entstandenen Kosten aufkommt, hängt von der Art des verlorenen Schlüssels ab. Übrigens: Die Kosten sind hier nicht zu unterschätzen – schließlich ist es mit dem Schlüsseldienst, der die Tür öffnet, oft nicht getan. Wenn zum Beispiel der Austausch einer kompletten Schließanlage ansteht, wird es enorm teuer.

Handelt es sich um einen privaten oder einen beruflichen Schlüssel bzw. um den eigenen oder einen fremden? Die Antwort auf diese Frage entscheidet darüber, welche Versicherung die Kosten des Schlüsselverlustes übernimmt.

Verlierst Du beispielsweise den Schlüssel zu Deiner eigenen Immobilie, so übernimmt in vielen Fällen Hausratversicherung zumindest einen Teil der Kosten – je nach Tarif.

Anders sieht es allerdings aus, wenn Du Eigentümer oder Eigentümerin einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus bist und den Gesamtschlüssel für das Haus verlierst. In diesem Fall greift die Haftpflichtversicherung und übernimmt die Kosten, welche für die Hausgemeinschaft entstehen. So wird sogar das Austauschen einer Schließanlage von der Versicherung übernommen, wenn Du Deinen Privatschlüssel verlierst.

▷▷ Merke:

Der Verlust von Autoschlüsseln sowie Tresor-und Schließfachschlüssel gilt in einer Privathaftpflichtversicherung üblicherweise nicht als mitversichert.

Der Verlust fremder Schlüssel wird von der privaten Haftpflichtversicherung getragen. Zu unterscheiden sind hier privat genutzte und beruflich genutzte fremde Schlüssel:

Der Wohnungsschlüssel einer Mietwohnung gehört dem Vermieter und ist für den Mieter somit ein privater fremder Schlüssel.

Beruflich genutzte Fremdschlüssel sind beispielsweise jene, die Dir Dein Arbeitgeber anvertraut, damit Du das Büro betreten kannst.

In beiden Fällen, ob als Mieter oder als Arbeitnehmer, trägt die Privathaftpflichtversicherung etwaige Kosten, die sich aus einem Schlüsselverlust ergeben.

Eine Ausnahme bzw. ein Sonderfall liegt vor, wenn Du einen Arbeitsschlüssel verlierst, der unmittelbar Deiner Berufsausübung dient.

Dies kann beispielsweise bei Hausmeistern oder Lieferanten der Fall sein, die Generalschlüssel nutzen. In solchen Fällen greift eine berufliche Schlüsselversicherung.

Beamte oder Lehrer, die Schlüssel zu Behörden oder Schulgebäuden besitzen, schließen in aller Regel eine Amtshaftpflichtversicherung ab, die bei einem Schlüsselverlust einspringt und daraus entstehende Schäden übernimmt.

▷▷ Merke:

Eine Versicherung behandelt eine Chipkarte bzw. Codekarte, eine Schlüsselkarte oder einen
Transponder genauso wie einen herkömmlichen, mechanischen Schlüssel.

Bei einer leistungsstarken Versicherung ist ein Schlüsselverlust normalerweise gut abgesichert. Ob Mietwohnung, Schließanlage oder Büroschlüssel – Versicherer übernehmen Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro.

Was genau übernommen wird, hängt letztlich aber von den vertraglichen Konditionen Deiner Versicherung ab. Nimm im Falle eines Schlüsselverlustes also unmittelbar Kontakt zu Deiner Versicherung auf und kläre ab, welche Kosten konkret übernommen werden.

Im Anschluss an einen Schlüsselverlust kann es im schlimmsten Fall zu einem Einbruch in die betroffenen Immobilien kommen. Solche Folgeschäden, die durch das Verlieren des Schlüssels entstehen, zählen allerdings nicht als Haftpflichtschaden und werden nicht von der privaten Haftpflichtversicherung getragen.

Bei privaten Häusern und Wohnungen kann man über die Hausratversicherung eine Ersatzleistung erwirken. Handelt es sich um Geschäftsräume, so ist zudem eine Entschädigung mittels Inhaltsversicherung möglich.

Schlüsselverlust und Schlüsseldiebstahl werden von Versicherern im Grunde gleich behandelt. Greift die Privathaftpflicht beispielsweise bei einem Schaden, der durch den Verlust Deiner Haustürschlüssel entsteht, so wird sie auch beim Diebstahl dieses Schlüssels zahlen.

Wird Dir ein fremder Schlüssel gestohlen, gilt das Gleiche, es sei denn, Du handelst fahrlässig. Fahrlässigkeit liegt beispielsweise vor, wenn Du Deine Tasche an einem öffentlichen Ort stehen lässt und sie Dir gestohlen wird. Hier könntest Du vom Schlüsseleigentümer persönlich haftbar gemacht werden und müsstest entsprechend auch für die eventuellen Folgekosten aufkommen – zum Beispiel für das Auswechseln der Schlösser oder die Kosten aller Ersatzschlüssel.

Über Adam Riese findest Du Deine individuell perfekt passende Versicherung. Die Adam Riese private Haftpflichtversicherung sichert einen Schlüsselverlust zuverlässig ab – und das je nach gewähltem Tarif bis zu einer Schadenhöhe von 500.000 Euro.

Private wie auch berufliche Schlüssel können so mit einem Versicherungsschutz ausgestattet werden, auf den Du Dich voll und ganz verlassen kannst. Informiere Dich über unsere Konditionen und Leistungen und finde Deinen persönlichen Sorglos-Tarif!

Das könnte Dich auch interessieren