
- 100% Alltag
- Hundehalter
Warum fragen Versicherer nach der Rasse Deines Vierbeiners, wenn Du eine Hundehalterhaftpflicht abschließen möchtest? Was hat es mit Rasselisten und Rassegruppen auf sich und welche Auswirkungen haben sie auf die Versicherung? Hier erfährst Du, wie Adam Riese mit dem Thema Hundehalterhaftpflicht und Hunderassen umgeht.
Egal, ob auf dem Hundeplatz, im Straßenverkehr oder zu Besuch bei Freunden: Jeder Fellnase kann mal ein Malheur passieren. Und das kann teuer werden: Als Besitzer bist Du nämlich dafür verantwortlich, für Sach- und Personenschäden aufzukommen, die Dein Hund verursacht.
Die häufigsten solcher Schäden entstehen bei Beißvorfällen mit anderen Hunden oder sind Sachbeschädigungen wie an Einrichtungsgegenständen und Personenschäden, etwa bei einem Verkehrsunfall. Eine Hundehalterhaftpflicht schützt Dich in solchen Szenarien vor finanziellen Schwierigkeiten und lohnt sich deshalb für nahezu jeden Hundebesitzer!
In vielen Bundesländern ist sie sogar schon Pflicht: Unter anderem in Berlin, Hamburg und Thüringen gilt das. Andere Bundesländer wie Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bremen verlangen eine solche Versicherung bei bestimmten Rassen. Nur Bayern und Mecklenburg-Vorpommern empfehlen eine Hundehalterhaftpflicht lediglich. Die vollständige Liste aller Bundesländer und Regelungen findest Du hier.
Bevor eine Versicherung für Deinen Vierbeiner abgeschlossen werden kann, wird in aller Regel nach seiner Rasse gefragt. Diese ist nämlich einer von vielen Faktoren, die über Details der Versicherung entscheiden.
Sicher hast Du schon einmal den Begriff Rasseliste gehört. Die Bundesländer führen jeweils ihre eigene Rasseliste mit Hunderassen, die in der Vergangenheit Probleme verursacht haben oder etwa für Hundekämpfe benutzt wurden. Diese Tiere werden auch als Listenhunde bezeichnet.
Viele Hundebesitzer kritisieren, dass auch gut erzogene, völlig harmlose Tiere aufgrund dieser Listen als mehr oder weniger „gefährlich“ eingeteilt werden. Aber auch, wenn ein individuelles Tier einer solchen Rasse sich nie etwas hat zu Schulden kommen lassen, ist das statistische Risiko für Vorfälle rein rechnerisch höher als bei anderen Rassen. Und das ist für Versicherungen eine wichtige Kennzahl.
So wie manche Bundesländer anhand von Rasselisten entscheiden, ob eine Versicherungspflicht besteht oder nicht, nutzen auch Versicherer oft eigene Listen als Orientierung, denn mehr Hunderassen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Schadenfälle zu versichern bedeutet auch mehr Kosten.
Adam Riese teilt Deinen Hund außerdem in verschiedene Rassegruppen ein, um Dir den günstigsten Versicherungsschutz bieten zu können. Denn wenn es deutlich unwahrscheinlicher ist, dass Dein Chihuahua-Mischling bei der Überquerung der Straße einen Radfahrer umreißt und verletzt, als es etwa bei einem Golden Retriever der Fall wäre, wieso solltest Du dann für ein solches Risiko draufzahlen? Eben.
▷▷ Merke: Hunde, die zur Jagd gebraucht werden, können in der Regel nicht mit einer Hundehalterhaftpflicht versichert werden; sie benötigen eine spezielle Jagdhaftpflichtversicherung.
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die verschiedenen Rasselisten der Bundesländer und die der Versicherer voneinander. Die Rasseliste Deines Bundeslandes, die über die Versicherungspflicht Deines Haustieres entscheiden kann, findest Du unter anderem auf der Webseite der jeweiligen Behörden. Generell kommen Hunderassen, denen ein eher aggressiver Charakter nachgesagt wird, die zum Hetzen und Reißen von Tieren (z.B. von Wild) gezüchtet wurden oder die leicht für Hundekämpfe abgerichtet werden können, auf den Listen häufig vor.
Für Hunderassen, die auf der Rasseliste eines Versicherers stehen, ist eine Hundehalterhaftpflichtversicherung oft nicht abschließbar oder aber deutlich teurer als etwa für einen Labrador oder Malteser.
Auch Adam Riese gruppiert Hunde anhand unterschiedlicher Risiken und Kostenstrukturen – dass ein Fußgänger stürzt und sich verletzt, wenn ein Malteser ihn anspringt, ist schließlich unwahrscheinlicher als wenn es ein Wolfshund ist. Zudem führen wir – wie viele andere Versicherer – eine Liste mit Hunderassen, die von der Hundehaftpflichtversicherung ausgeschlossen sind. Diese orientiert sich unter anderem an den Rasselisten der Bundesländer.
Zu den bekanntesten Hunderassen auf dieser Liste zählen:
Eine vollständige Aufzählung aller ausgeschlossenen Rassen findest Du im Folgenden.
Folgende Rassen sind von der Hundehalterhaftpflicht ausgeschlossen:
Akbas
Aksaray Malaklisi (Aksaray Malaklısı)
Alangu Mastiff
Alano Espanol
Alapaha Blue Blood Bulldog
American Bulldog
American Bully
American Pit Bull Terrier
American Stafford Terrier
American Staffordshire Terrier
Anatolischer Hirtenhund
Anatolischer Mastiff
Argentinische Dogge
Argentinischer Mastiff
Azoren-Bulldogge
Bakharwal
Bandog
Bisben
Bordeaux Mastiff
Bordeauxdogge
Bosnischer Berghund
Bosnisch-herzegowinischer-kroatischer Schäferhund
Brasilianischer Mastiff
Bucovina Sheepdog
Bucovina Shepherd
Bull Terrier
Bullmastiff
Ca de Bou
Canary Dog
Cane Corso Italiano
Cane Di Macellaio
Cao da Serra da Estrela
Carpatin
Chien de Montagne des Pyrénées
Ciobănesc Românesc
Ciobănesc Românesc de Bucovina
Çoban Köpeği
Corso-Hund
Deutscher Saupacker
Do Khyi / Do-Khyi
Dogo Argentino
Dogo Canario
English Mastiff
Estrela-Berghund
Fila Brasileiro
Goralenhund
Himalaja Schäferhund
Ilirski ovcar
Illyrischer Schäferhund
Istrischer Schäferhund
Italienischer Corso-Hund
Japanischer Kampfhund
Jugoslawischer Hirtenhund
Liptak
Malakli (Malaklı)
Mallorca Dogge
Mallorca Mastiff
Mastiff
Mastin del Pirineo
Mastin(o) Canario
Mastino Napoletano
Mioritic
Mittelasiatischer Owtscharka
Molosser
Old Country Bulldog
Old English Mastiff
Olde English Bulldogge
Otto Bulldog
Pakistanischer Mastiff
Patou
Perro de Presa Canario
Perro de Presa Mallorquin
Perro Dogo Mallorquin
Pitbullterrier
Podhalenhund
Polnischer Berghund
Polski Owczarek Podhalanski
Pyrenäen-Berghund
Pyrenäen-Mastiff
Rafeiro do Alentejo
Rumänischer Bukowina Schäferhund
Sarplaninac
Staffordshire Bull Terrier
Südrussischer Owtscharka
Tatra-Berghund
Tatra-Hirtenhund
Tatrahund
Tibet Mastiff
Tibetanische Dogge
Tibetanischer Mastiff
Tibetdogge
Tibetmastiff
Tornjak
Tosa Inu
Tosa Ken
Tosa Token
Türkischer Mastiff
Zentralasiatischer Owtscharka
Dein Vierbeiner ist eine Promenadenmischung, Du kennst seine Elterntiere nicht oder hast ihn adoptiert?
Für Hunde wie Deinen haben unsere IT-Experten eine KI-gestützte Risikoprüfung entwickelt, die Deinen Hund anhand optischer Merkmale in eine von über 60 Rassegruppen einsortiert! Lade dafür einfach ein Bild Deines Haustiers hoch und der Algorithmus ordnet ihn automatisch zu. So bekommst Du immer das günstigste Angebot für Dein individuelles Haustier!