
- 100% Alltag
- Hausrat
- Privathaftpflicht
Du bist stolzer Besitzer einer neuen Drohne? Sehr schön! Dann bist Du sicher schon auf unzählige Versicherungsangebote dafür gestoßen – und natürlich ist jede einzelne Drohnenversicherung laut Werbung furchtbar wichtig, wenn nicht sogar überlebensnotwendig. Welche Art Versicherung Du wirklich brauchst, um rechtlich sicher und sorglos zu fliegen, erfährst Du hier:
Für Drohnen-Piloten drohen Gefahren aus 2 Richtungen: Auf der einen Seite kann die Drohne abstürzen und in alle Einzelteile zerschellen. Wenn Du die Reparatur oder den Neukauf nicht selbst finanzieren kannst oder möchtest, schließe am besten eine Drohnen-Kaskoversicherung ab.
Auf der anderen Seite kann Deine Drohne auch versehentlich in das geschlossene Fenster des Nachbarhauses krachen, sodass das Fensterglas zerspringt. Dann musst Du für den verursachten Schaden geradestehen – und dann greift Deine Drohnen-Haftpflicht für die finanzielle Wiedergutmachung.
Das heißt natürlich nicht, dass Du jetzt sofort ein Rundum-Versicherungspaket mit allen Schikanen abschließen musst.
Ganz gleich, ob Deine Drohne 200 Gramm oder 2 Kilo wiegt: Das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) § 43 Abs. 2 schreibt eine Haftpflichtversicherung für alle Flugmodelle – also auch Drohnen – vor. Warum? Weil Du mit diesen Gegenstände oder sogar Personen schädigen kannst. Angenommen, der Akku ist leer, Deine Drohne stürzt ab, direkt auf einen Radfahrer, der fällt vom Rad, verletzt sich und kann mehrere Tage nicht arbeiten. Dann musst Du für den Schaden bzw. die Kosten geradestehen. Diese reichen von Reparaturrechnungen bis hin zu ausgefallenem Gehalt. Das wird schnell teuer. Damit wäre geklärt, dass Du diese Pflichtversicherung für Deine Drohne abschließen musst. Übrigens: Moderne Privathaftpflichtversicherungen schließen auch Drohnen von Hobbypiloten mit ein. Überprüfe also am besten mal Deine eigene Privathaftpflicht – eventuell ist Deine Drohne ja schon abgedeckt!
Doch wie sieht es bei der Drohnen-Kaskoversicherung aus? Dieses Prinzip funktioniert auf freiwilliger Basis – wie eine Vollkasko fürs Auto: Kannst Du abschließen, musst Du aber nicht. Schließlich ist es dem Gesetzgeber egal, ob Deinem Quadro- oder Multikopter beim Sturz ein Propeller abbricht. Nur: die Reparaturkosten oder bei einem Totalschaden den Komplettersatz zahlst Du ohne Versicherung natürlich aus eigener Tasche. Die Entscheidung für oder gegen eine diese Wahlversicherung hängt daher oft mit dem Kaufpreis der Drohne zusammen. Du bestimmst bei dieser Variante also einfach selbst, ob sich der Abschluss für Dich lohnt, oder nicht.
Klar, es gibt unzählige Versicherungen für Drohnen. Damit Du den Überblick behältst, haben wir hier ein paar Tipps für Dich, auf die Du beim Abschluss einer Drohnenversicherung achten solltest:
Drohnen-Haftpflicht
Drohnen-Kasko
Übrigens: Bei einem Haftpflichfall einfach abhauen und hoffen, dass keiner merkt, dass es die eigene Drohne war, ist keine gute Idee: Ab einem Abfluggewicht von 250 Gramm gilt eine Kennzeichnungspflicht. Mit Name und Anschrift auf dem Modell vermerkt ist es dem Halter eindeutig zuzuordnen.
Zusammengefasst bedeutet das: Freu Dich über Deine neue Drohne und hab viel Spaß damit! Wenn Du sie über Deine private oder auch eine separate Haftpflichtversicherung abgesichert hast, kannst Du sicher und sorglos fliegen. Eine Drohnen-Kasko kannst Du abschließen, wenn Du möchtest. Aber keine Angst: Deine Drohne wird keinen Selbstzerstörungsmodus aktivieren, wenn Du Dich dagegen entscheidest. Hier bestimmst Du selbst – und vielleicht ein bisschen Dein Geldbeutel.
Eine Drohnen-Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben! Überprüfe Deine Privathaftpflicht – vielleicht deckt sie Deine Drohne schon ab!
Eine Drohnenversicherung ist freiwillig. Wenn Du Schäden an Deiner Drohne versichern willst, dann schau Dich nach einer solchen Versicherung um!
Eine Drohnenversicherung ist freiwillig. Wenn Du Schäden an Deiner Drohne versichern willst, dann schau Dich nach einer solchen Versicherung um!
Adam Riese Tipp
Wenn Du nicht unzählige Versicherungsverträge verwalten möchtest, dann nutze als Drohnenhaftpflicht doch einfach die Adam Riese Privathaftpflichtversicherung! Da ist der Drohnen-Haftpflichtschutz bis 3 Mio. Euro für Modelle bis 5 Kilo im Tarif XXL schon inklusive.
Du hast noch keine Drohnen-Haftpflicht?
Foto von Clay Banks